MeerschweinchengruppeMeerschweinchenkopfMeerschweinchen mit Stroh im Maul

Dein Info-Ratgeber für Deinen Wellensittich

Wellensittich - Informationen, Tipps und Tricks

Gelb grüne „küssen“ sich
"BUDGIE-PERIQUITO" von cuatrok77

Wellensittiche gehören zu den beliebtesten Haustieren der Deutschen. Unsere buntgefiederten Freunde sind zwar zum Kuscheln nicht geeignet, aber man kann mit ihnen viel erleben. Mit ein wenig Zeit gewinnt man ihr Vertrauen und sie bauen eine persönliche Beziehung zum Menschen auf. Zudem sind sie in der Haltung relativ anspruchslos und pflegeleicht. Wir helfen dir dabei, dich richtig auf die putzigen Vögel vorzubereiten, sie zu halten und zu pflegen. Dazu beantworten wir dir deine Fragen und Fragen zu den Themen Herkunft, Haltung, Pflege, Verhalten, Gesundheit, Kosten und Erziehung:

Dazu geben wir dir praktische Tipps und Ratschläge, die dir dabei helfen, liebevoll mit deinem Wellensittich umzugehen und ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen.

Wir freuen uns auf dich und wünschen dir viel Spaß beim Lesen und Erkunden!

Ursprung und Verbreitung der Wellensittiche

Woher kommen Wellensittiche?

1770 wurde Australien förmlich an das Britische Weltreich gegliedert. Zu dieser Zeit machten Europäer die ersten Bekanntschaften mit Wellensittichen, die heute zu den beliebtesten Haustieren gehören. Der Wellensittich gehört zu der Vogelart der Papageien und ist fast auf dem gesamten australischen Kontinent heimisch. Wegen seiner Anpassungsfähigkeit an das trockene Klima findet man ihn vorwiegend im Landesinneren. Im australischen Busch, Steppen und Halbwüsten kann er tagelang ohne Wasser überleben, indem er sich wichtige Nährstoffe und Flüssigkeiten aus Samen heraussaugt. Auch die hohe Zahl der Nachkommen verhindert, dass die Population der wilden Wellensittiche gefährdet wird. Wellensittiche leben in der freien Natur in Schwärmen von bis zu mehreren tausend Individuen, die bis heute in ihrer farblichen Urform existieren. Das schwarz-gelbe Wellenmuster ist auch der Grund für die Namensgebung der Vögel.

Wie haben sie den Weg zu uns gefunden?

Schwarm Wellensittiche
"budgies_2" von Jim Bendon

Es vergingen fast hundert Jahre bis die ersten Wellensittiche nach Europa kamen. Mitte des 19. Jahrhunderts fanden die Ersten über Groß Britannien und die Niederlande ihren Weg ins Innere des Kontinents. Zu dieser Zeit waren weder Natur- noch Tierschutz ein Thema. Die Vögel wurden in Australien eingefangen und dann per Schiff in Massen nach Europa gebracht. Während der langen strapaziösen Reisen starben viele Wildfänge.

Die Europäer begeisterten sich schnell für die bunt gefiederten Vögel, so dass die Anzahl der Züchtungen anstieg und um die Jahrhundertwende herum Wellensittiche auch als Haustiere gehalten wurden. In Deutschland geht die Wellensittichzucht auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Damals glichen die Nachzüchtungen den wilden Vögeln aus Australien. Sie waren an Brust, Bauch und unterem Rücken grün gefärbt, im Gesicht weiß und am restlichen Körper schwarz-gelb gemustert. Mittlerweile haben sich in der Zucht auch „Mutationen“ durchgesetzt, die andere Farbschläge aufweisen. Heute existieren etwa hundert verschiedene Färbungen, die durch die geschickte Verpaarung besonderer Individuen gelang. Die heutigen Ziervögel sind nicht nur gelb und grün, sondern weiß-blau, olivgrün, braun, grau, leicht lilafarben (mauve) oder sogar türkisfarben (Mischung aus gelb und blau). Zusätzlich zur großen Farbpalette haben sich auch unterschiedliche Gefiederzeichnungen entwickelt.

Was sind Standardsittiche?

Obwohl Wellensittiche von jeher bunt gefiedert und für Europäer von exotischer Schönheit waren, waren die kleinen Vögel trotz der unterschiedlichen Farbschläge noch nicht „schön“ genug. Die Briten schufen ein künstliches Schönheitsideal, dem die in Groß Britannien gezüchteten Vögel entsprechen sollten.

Der Standardwellensittich, im Englischen „English Budgie“ genannt, ist deutlich größer als seine wilden Artgenossen. Sein Gefieder ist sehr dicht und verdeckt in vielen Fällen die Augen. Die Gefiederzeichnungen sind deutlich ausgeprägter als bei den ursprünglichen Formen.

Wie entwickelten sich Wellensittiche vom wilden Vogel zum beliebten Haustier?

Mittlerweile ist der Wellensittich eines der beliebtesten Haustiere weltweit und besticht durch sein fröhliches, offenes Wesen. Leider wird aber oft vergessen, dass die kleinen Papageien von Natur aus in großen Schwärmen leben und somit der Kontakt zu Artgenossen unerlässlich ist. Auch gezüchtete Vögel vereinsamen bei Einzelhaltung und werden unglücklich. Menschen können die gefiederten Artgenossen auch dann nicht ersetzen, wenn sie sich noch so sehr kümmern. Wie bei vielen anderen Tierarten, zum Beispiel den Meerschweinchen, grenzt es an Tierquälerei, wenn ein Wellensittich ohne einen gefiederten Freund leben muss.

Vor der Anschaffung

Woran muss ich vor der Anschaffung denken?

Der Hund begutachtet die Wellensittiche
"2010-09-18_DSC_5001" von Bernhard Vogeler

 

 

 

Wellensittiche sind nicht nur sehr hübsche und exotische Vögel, sondern Lebewesen, um die sich 365 Tage im Jahr gekümmert werden muss. Bevor du dir also einen kleinen gefiederten Freund nach Hause holst, musst du dir im Vorab sehr viele Gedanken machen, ob du und deine Familie die Ausdauer haben, euch bis zu 15 Jahre um die Wellensittiche zu kümmern. Nicht nur die Zeit, sondern auch Geld undPlatz spielen dabei eine große Rolle. Wir wollen dir dabei helfen, dich verantwortungsbewusst für oder gegen die Anschaffung von Wellensittichen zu entscheiden. Wir möchten dir auf keinen Fall Angst machen oder behaupten, dass du dir der Verantwortung nicht bewusst seist. Es sind jedoch die kleinen Aspekte, die dir vielleicht noch nicht klar sind und dir bei deiner oder eurer Entscheidung helfen werden.

Was und wen brauchen Wellensittiche, um sich wohl zu fühlen?

Zwei Wellensittiche zerreißen Papier
"Budgies Ichigo & Cookie" von Yulia Sekain

Zeit: Wellensittiche werden bis zu 15 Jahre alt. Von Natur aus leben sie in großen Schwärmen und brauchen nicht nur Menschen, sondern auch Artgenossen, um glücklich zu sein. Es sind sensible Tiere, die ohne Gesellschaft schlicht und einfach verkümmern und vor Leid krank werden.

Gesellschaft: Die kleinen Vögel brauchen Routine und ständige Bezugspersonen. Wenn du also gerne verreist, musst du dich frühzeitig darum kümmern, wer sie versorgt und sie an diese Person gewöhnen, damit sie nicht in Trauer verfallen, wenn du längere Zeit nicht da bist. Wellensittiche hängen sehr an ihren Familien. Deswegen ist es unabdingbar, ihnen einen Partner zu besorgen, der bei ihnen ist, wenn du es nicht bist.

Kosten: Die Australier sind genügsame Tiere. Neben den laufenden Kosten wie Futter, Vogelsand und ab und zu neues Spielzeug, erwarten dich aber auch ungeplante Kosten wie Tierarztbesuche. Die können schnell etwas teurer werden. Auch das Equipment wie Käfig und Spielzeug müssen (vor der Anschaffung!) besorgt und platziert werden.

Platz: Wellensittiche können in fast jeder Wohnung oder jedem Haus gehalten werden. Sie brauchen aber einen großen Käfig oder eine große Voliere, in dem oder der sie sich auch dann austoben können, wenn du arbeiten bist. Der geeignete Standort ist dabei entscheidend –ruhig, windgeschützt und keine direkte Sonneneinstrahlung oder unangenehme Gerüche. Außerdem brauchen unsere kleinen Freunde mehrere Stunden Freiflug am Tag.

Haustiere: Wenn du schon andere Haustiere hast, musst du vorher bedenken, ob sie sich mit dem neuen Familienmitglied verstehen werden. Hunde können schnell eifersüchtig werden, wenn sie merken, dass ihnen jemand den Platz und die Zeit mit dem Herrchen oder Frauchen wegnimmt. Katzen werden Wellensittiche unter Umständen als Beute verstehen und sie jagen.

Arbeit: Wellensittiche sind zwar klein, verursachen aber auch Putzarbeiten. Federn, Körnerhülsen und Staub müssen täglich rund um den Käfig beseitigt werden. Auch der Käfig muss regelmäßig gesäubert und mit frischem Vogelsand aufgehäuft werden. Denke daran, dass die Vögel zwei bis drei Mal im Jahr die Mauser bekommen. Dabei fallen ihnen nach und nach die Federn aus und neue, unversehrte Federn wachsen an ihrer Stelle. Es kann auch passieren, dass die kleinen Australier ab und zu an Tapeten, Büchern und Ähnlichem knabbern.

Umgebung: Bevor du dir Wellensittiche anschaffst, musst du auch deine Mitmenschen (Mitbewohner, Familie, eventuell Nachbarn) fragen, ob sie damit einverstanden sind. Sie müssen sich mit ihnen anfreunden und sich um sie kümmern, wenn du keine Zeit haben solltest. Du musst jedoch beachten, dass Wellensittiche nicht (ausschließlich) von kleineren Kindern betreut werden dürfen, weil sie noch nicht artgerecht mit ihnen umgehen können.

Allergien: Du musst vorher klären, ob du und deine Mitmenschen überhaupt die Papageien „vertragen“. Besonders bei Atemwegserkrankungen kann es sein, dass du oder deine Familie allergisch auf den feinen Federstaub reagieren. Lass das also vorher von einem Facharzt überprüfen, weil Wellensittiche nicht so einfach hin und her gereicht werden können, ohne darunter zu leiden.

Lautstärke: Wellensittiche sind für gewöhnlich keine lauten Tiere. Es kann aber vorkommen, dass sie ab und zu laut zwitschern.

Charakter: Sie haben, wie jedes andere Lebewesen, ihren eigenen Charakter, den du kaum beeinflussen kannst. Du musst dich also mit der Tatsache anfreunden, dass dein Vogel vielleicht nicht so zahm ist, wie du es gerne hättest oder dass er dir zu ruhig ist.

Sind die kleinen Vögel unterhaltsame Haustiere und Familienmitglieder?

Gehalten von Menschenhand
"Budgie @ Franklin Park Zoo" von Sarah Nichols

 

Wenn du die Vorüberlegungen abgeschlossen und dich für die Anschaffung von Wellensittichen entschieden hast, kannst du dich schon jetzt auf einen neuen Freund freuen. Sie sind nämlich sehr interessante und interessierte Tiere, mit denen es so schnell nicht langweilig wird.

Die kleinen Vögel sind unheimlich neugierig und erkunden alles ganz genau. Deswegen kann man ihnen schon mit ganz einfachen Dingen eine große Freude machen. Sie sehen nicht nur hübsch und exotisch aus, sondern sind auch echte Models, wenn es darum geht, sich für Fotos oder Videos in Szene zu setzen. Du wirst schnell das perfekte Motiv deines neuenFreundes haben. Zwar kannst du nicht mit ihnen kuscheln, aber dafür beobachten, wie sich Wellensittiche gegenüber ihren Artgenossen verhalten, was sehr putzig ist. Die Vögel sind nämlich aufgeweckt und munter, spielen, ärgern gerne die anderen, kuscheln und schnäbeln aber auch mit ihnen.

In den meisten Fällen werden Wellensittiche schnell zutraulich und zahm und bleiben stets treu an deiner Seite. Deswegen musst auch du ein verlässlicher Partner für die kleinen Vögel sein, weil sie schnell traurig werden, wenn sie merken, dass du ihnen keine Aufmerksamkeit mehr schenkst.

Unterbringung von Wellensittichen im Haus oder in der Wohnung

Wie schaffe ich meinen Wellensittichen ein schönes Eigenheim?

Wenn du dir Wellensittiche zulegen möchtest, musst du ihnen eine schöne Behausung bieten. Es reicht nicht, einen beliebigen Käfig oder eine beliebige Voliere aus der Zoohandlung zu kaufen, denn diese entsprechen oft nicht den Bedürfnissen der kleinen Australier. Wenn du deinen Wellensittichen ein artgerechtes Leben ermöglichen willst, musst du Vieles beachten, wovon dir einiges vielleicht noch nicht bekannt ist. Wir werden dir im Folgenden Hinweise geben, worauf du bei der Haltung von Wellensittichen achten musst.

Bin ich der beste Freund des Wellensittichs?

Klare Antwort: Nein! Auch wenn du dich noch so sehr bemühst, wirst du deinem Wellensittich nicht den Artgenossen ersetzen können. Von Natur aus leben sie nämlich in großen Gruppen oder Schwärmen, in denen sie miteinander kommunizieren und sich miteinander beschäftigen. Deswegen ist von der Einzelhaltung eines Wellensittichs grundsätzlich abzuraten. Meistens hat jeder Wellensittich einen festen Partner, mit dem er ein Leben lang zusammenbleibt. Auch Spiegel oder Plastewellensittiche ersetzen keine lebenden Artgenossen, auch wenn es vielleicht niedlich aussieht oder deine Vögel auf diese Spielzeuge reagieren. Aber stell dir doch einmal selbst die Frage: Würdest du ein ganzes Leben lang mit deinem eigenen Spiegelbild reden wollen?

Das heißt natürlich nicht, dass deine Wellensittiche dich nicht mögen. Im Gegenteil – sie werden schnell zutraulich und verbringen gerne Zeit mit dir.

Wie sieht der geeignete Käfig oder die geeignete Voliere aus?

Ein Wellensittich in einem Käfig
"Budgerigar" von Simon Q

Beim Käfig gilt: je breiter, desto besser, weil die Vögel gerne ein paar Flügelschläge tätigen. Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. hat die Mindestmaße für Volieren festgelegt, in denen ein bis drei Wellensittichpaare Platz finden können:

  • Grundfläche: mindestens 150 x 60 cm
  • Höhe: mindestens 100 cm

Breiter und höher ist natürlich immer möglich und erwünscht. Auch die Form der Voliere oder des Käfigs ist wichtig. Runde Käfige sind völlig ungeeignet, weil Wellensittiche keine Ecken als Anhaltspunkte haben und sich nicht „in die Ecke verkriechen“ können, wenn sie Angst haben. Eckige Käfige sind außerdem viel leichter zu reinigen als runde oder welche mit Zierbauten. Die Behausung braucht nicht unnötig hoch sein, weil die Vögel selten von oben nach unten fliegen wie Helikopter, sondern waagerecht fliegen und hüpfen. Dabei musst du darauf achten, dass die Flügel bei voller Spannweite nicht an das Gitter stoßen. Auch die Außenhaltung von Wellensittichen ist möglich, falls der Platz im Haus nicht ausreichend ist. Aber dazu kommen wir später.

Die Gitterstäbe des Käfigs müssen waagerecht verlaufen, damit die Vögel an ihnenHalt finden und sich an ihnen entlang hangeln können. Wellensittiche klettern gerne. Waagerechte Stäbe erleichtern ihnen das ungemein und auch Vögel mit einem Handicap, wie einem fehlenden Zehenglied, können dann mit Leichtigkeit an ihnen spielen. Weiterhin musst du beachten, dass:

  • der Abstand der Gitterstäbe zwischen 0,8 cm bis 1,3 cm liegt
  • das Gitter sauber verarbeitet ist (keine überstehenden Schweißnähte!)
  • das Gitter nicht weiß ist, weil es die Vögel blendet
  • Beschichtung und Lackierung in Ordnung sind, damit die Vögel nicht daran herumnagen und krank werden

Der Boden des Käfigs muss aus hygienischen Gründen mit Vogelsand bedeckt werden. Dieser nimmt den Kot auf, desinfiziert und muss etwa alle drei Tage erneuert werden. Der Sand ist auch ein wichtiger Mineralstofflieferant und lebensnotwendig für eine gute Verdauung, weil Wellensittiche ihre Nahrung nicht wie wir mit Zähnen zerkleinern können. Vogelsand kannst du auch zusätzlich in einer Schale anbieten.

Wo ist der beste Standort?

Der geeignete Standort für den Wellensittichkäfig muss gut überlegt sein. Viele Räume im Haus oder in der Wohnung bieten sich wegen der Geräuschkulisse oder des Geruchs nicht an. Küchendämpfe oder Rauch belästigen die kleinen Australier und schaden ihnen auf Dauer. Auch dunkle, feuchte Räume wie der Keller oder der Abstellraum sind nicht artgerecht. Stelle den Käfig am besten auf eine feste Unterlage auf Augenhöhe, damit die Wellensittiche stets integriert sind und alles beobachten können. Vermeide einen Platz am Fenster, da direkte Sonneneinstrahlung zu hohe Temperaturen mit sich bringt.

Wie richte ich den Käfig ein?

Spielzeug für einen Wellensittich
"Playing with my toys" von H

Wellensittiche sind sehr neugierige und verspielte Vögel. Du solltest deswegen dafür sorgen, dass sie sich abwechslungsreich beschäftigen können. Das fördert ihren Entdeckungs- und Spieltrieb ungemein. Damit ihnen nicht langweilig wird, solltest du die verschiedenen Spielzeuge abwechselnd anbieten. Das kannst auf einfache Weise schaffen, zum Beispiel mit:

  • Glöckchen
  • Seilen zum Klettern
  • Schaukelseilen
  • Leitern
  • Gitterbällen mit Glocken
  • Holzkreiseln
  • Weidenkränzen (unbehandelt!)
  • Spielseilen mit Glöckchen.

Wie schon gesagt, lieben Wellensittiche ihre Menschen und spielen auch gerne mit ihnen. Du kannst dich somit aktiv mit deinem Vogel beschäftigen und das auf sehr einfache Art. Schiebe Gegenstände hin und her, lass kleinere Sachen auf den Boden fallen und spiele mit ihnen "Fußball".

Zusätzlich zum Spielzeug gehören natürlich auch Futter- und Wassernäpfe in den Käfig.

Wie viel Freiflug brauchen meine Wellensittiche?

Freiflug in der Wohnung
"Kiwi Flies During Vacation" von Max Exter

 

 

Wellensittiche brauchen viel Freiflug, am besten mehrere Stunden am Tag. Damit ihnen nichts passiert, musst du:

  • Gefahrenstellen beseitigen, beispielsweise Pflanzen, Zugluft, offene Fenster und Spalten zwischen Möbeln,
  • Giftstoffe beseitigen, beispielsweise Nikotin.

Wenn die kleinen Vögel ihre Umgebung genug erkundet haben, fliegen sie freiwillig zurück in ihren Käfig. Mit der Zeit und etwas Übung kommen sie auch auf deine Hand geflogen und du kannst sie dann ganz einfach wieder in die Voliere setzen.

Tipp: Lasse sie an ihrem ersten Tag in neuer Umgebung erst einmal ankommen. Sie müssen sich an das neue Zuhause gewöhnen. Wenn du sie sofort nach Ankunft fliegen lässt, kann es passieren, dass sie sich vor Aufregung verletzen. Warte etwa eine Woche. Wenn die Voliere groß genug ist und du dich genug mit ihnen beschäftigst, werden sie sich schnell beruhigen. Öffne dann einfach die Tür und warte darauf, dass die Wellensittiche von selbst hinaus kommen. Das kann vielleicht eine Weile dauern. Wenn es nicht beim ersten Mal klappt, versuche es jeden Tag erneut, bis sie sich trauen.

Die richtige Ernährung für fliegende Gourmets – Körnerfutter

Wie Menschen sind auch Wellensittiche richtige Feinschmecker und bedürfen einer ausgewogenen Ernährung, um lange gesund und fit zu bleiben. Die Ernährung der kleinen Australier ist komplexer als gedacht und muss reichhaltig gestaltet werden. Nicht nur ihre Gesundheit, sondern auch ihre Sinne werden mit den richtigen Lebensmitteln gefördert. Wenn du einige Sachen beachtest, wird es dir nicht schwerfallen, einen geeigneten Ernährungsplan für deine Wellensittiche zu gestalten. Basis für die Nahrung der Vögel sind Mischungen, die aus Körnern und Saaten bestehen.

Was muss ich bei Fertigmischungen beachten?

"Bird Food" von rj

Der Grundbedarf von Wellensittichen besteht zum Großteil aus Körnern und Saaten. Deswegen ist es sehr wichtig, auf hohe Qualität zu achten. Du kannst fast überall, ob Zoofachhandel, Supermarkt oder Internet, fertige Futtermischungen kaufen. Doch nicht jede eignet sich auch wirklich für Wellensittiche, sondern schadet ihnen sogar. Das Geld, das du beim Nahrungskauf sparst, zahlst du dann entweder beim Tierarzt oder der Wellensittich mit seiner Gesundheit. Hier sind die Kriterien, auf die du beim Kauf von Fertigmischungen achten musst:

Die richtige Ernährung für fliegende Gourmets - Frisches und Grünes

Wellensittiche bedürfen einer ausgewogenen und gesunden Ernährung. Neben der täglichen Portion Körnerfutter kannst du deinen kleinen Australiern auch ein abwechslungsreiches Angebot an Obst, Gemüse und Kräutern bieten, damit sie zusätzlich wichtige Vitamine und Mineralstoffe zu sich nehmen. Die Auswahl an frischem Obst, Gemüse und frischen Kräutern ist groß.

Worauf muss ich bei frischer Nahrung achten?

Wie beim Körnerfutter, musst du auch bei Frischem und Grünem darauf achten, dass die Produkte frisch, qualitativ hochwertig und unbehandelt (ungespritzt) sind. Kaufe am besten lokal oder in Bioläden. Vor Ort kannst du dich dann auch beim Verkäufer deines Vertrauens über die Produkte erkundigen. Wenn du Obst und Gemüse im Kühlschrank lagerst, kann es den Wellensittichen erst gegeben werden, wenn es Zimmertemperatur hat. Schäle die Früchte, zerkleinere sie und nehme die Reste täglich aus dem Käfig heraus. In den heißen Sommermonaten müssen die Reste schon nach wenigen Stunden entfernt werden.

Wilde Wellensittiche ernähren sich fast ausschließlich von Samen verschiedener Wildgräser. In den Wüsten und Steppen Australiens gibt es kein Obst oder Gemüse. Deswegen kann es sein, dass deine kleinen Papageien Frisches nicht sofort oder sogar gar nicht annehmen werden.

Wie beim Körnerfutter, musst du die frische Nahrung zum Erlebnis für die Wellensittiche machen. Gib ihnen große Stücke, an denen sie lange nagen können – das macht das unbekannte Obst und Gemüse gleich viel interessanter. Du kannst das Frischfutter auch mit einer Körnerhülle ummanteln, damit deine Wellensittiche sich schneller an das „Fremde“ wagen.

 

Welche Obst- und Gemüsesorten schmecken meinen Vögeln?

 

 

Wellensittiche sind, wenn sie einmal auf den Geschmack gekommen sind, keine wählerischen Vögel und freuen sich schon auf ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot. Du kannst ihnen aber nicht alles anbieten. Hier eine Übersicht der Dinge, die Wellensittiche lieber nicht zwischen die Schnäbel bekommen sollten:

Avocados

Bohnen aller Art

Bonbons

Brot

Eiswürfel

Fleisch

Grapefruits

Futter anderer Tiere

rohe Kartoffeln

Käse

Kohlrüben

Kuchen

Milch

Pizza

Rhabarber

Rotkohl

(gespritzter) Salat

Salz

Speck

Speiseeis

Süßigkeiten

Reste vom Tisch

Torten

Weißkohl

Wirsingkohl

Wurst

Zitronen

Zucker

getrocknete Hülsenfrüchte

Sharonfrüchte, z.B. Kakis

Welche Kräuter vertragen meine Wellensittiche?

"Kräuter" von sabotrax

 

 

Im Frühling, Sommer und Herbst kannst den Speiseplan deiner Wellensittiche ganz einfach mit frischen Kräutern erweitern. Für die Wintermonate kannst du sie einfrieren. Wie bei Obst und Gemüse musst du darauf achten, dass die Kräuter ungespritzt, unbehandelt und vor dem Verfüttern gut gewaschen sind. Nicht jeder Wellensittich ist sofort begeistert von Kräutern. Probiere deswegen verschiedene aus. Generell kannst du deinen kleinen Fliegern diese Kräuter anbieten:

Bärlauch

Basilikum

Beifuß

Breitwegerich

Brennnessel

Bohnenkraut

Echtes Seifenkraut

Brunnenkresse

Flughafer

Frauenmantel

Gelber Steinklee

Gemeiner Knöterich

Dill

Gewöhnlicher Glatthafer

Gänseblümchen

Hafer

Hasenschwänzchen

Karottengrün

Huflattich

Hühnerhirse

Kamille

Kapuzinerkresse

Klee

Knaulgras

Löwenzahn

Zitronenmelisse

Quecke

Rauhe Segge

Ringelblume

Schafgarbe

Spitzwegerich

Schnittlauch

Vogelmiere

Vogelwicke

Wegwarte

Weiche Trespe

Weißer Steinklee

Wiesen-Fuchsschwanz

Wiesen-Lieschgras

Wiesen-Rispengras

Wolliges Honiggras

Zittergras

Fenchelgrün

Estragon

Majoran

Informiere dich vorher aber, welche Mengen gesund für Wellensittiche sind. Die hohe Konzentration ätherischer Öle wirkt medizinisch und kann schädlich sein.

Mein Wellensittich kann sprechen!

Wellensittiche sind neugierige und intelligente Tiere, die gerne lernen. Sie können sogar Worte und Geräusche nachahmen, die ihre menschlichen Freunde von sich geben. Aber sie können sich leider nicht mit dir unterhalten. Die kleinen Papageien sind lernfähig und bis zu einem gewissen Alter in der Lage, Wörter und kurze Sätze nachzuplappern – den Sinn begreifen sie verständlicherweise jedoch nicht. Wir möchten dir hier erklären, wie du deinen Haustieren das Sprechen beibringen kannst, was du dabei beachten musst und wo die Grenzen sind.

Sprechende Wellensittiche: Kluge Köpfe oder einsame Individuen?

"Budgies" von Harsha K R
Das eine schließt das andere natürlich nicht aus. Wellensittiche sind kontaktfreudige, gelehrige Wesen und wie auch schon in unseren anderen Artikel betont, brauchen sie unbedingt weitere Artgenossen, damit sie glücklich sind. Es ist leider oft der Fall, dass besonders Vögel bei Einzelhaltung schnell die Geräusche ihrer Besitzer nachahmen. Das bedeutet nicht, dass sie dich verstehen, sondern dass sie schlicht und einfach keine Alternative haben. Der Vogel wünscht sich die ungeteilte Aufmerksamkeit seiner Menschen und bemerkt es, wenn diese sich über Gesprochenes freuen. Das Tier wird buchstäblich nach Kommunikation betteln. Aber das ist auf Dauer keine angenehme Lebensweise.
Wenn du zwei oder mehrere Australier bei dir zu Hause hast, kannst du ihnen auch eine Freude machen und ihnen unsere Sprache beibringen. Vielleicht versteckt sich ja das ein oder andere Ausnahmetalent unter deinen Haustieren! Generell lernen vor allem Männchen eher das Sprechen, jedoch nur bis zu einem gewissen Alter. Dabei gilt: Je jünger, desto besser. In den ersten neun Monaten ihres Lebens sind die Kleinen sehr empfänglich für die Lehrstunden. Danach wird es dann schwierig.
Jeder Wellensittich ist ein eigenes Individuum und manche haben einfach keine Lust zu sprechen, sondern beschäftigen sich viel lieber auf andere Weise. Tut er es dennoch, schadet es ihm in keiner Weise. Wenn er die Laute seiner Menschen nachahmt, zeigt er, dass er sich wohlfühlt und einen guten Draht zu dir hat.

Was kann ich ihm wie beibringen?

Wie bei einem kleinen Kind, musst du viel Geduld haben, wenn du deinem buntgefiederten Freunden etwas beibringen möchtest. Das geht nicht von heute auf morgen. Wenn du dich an die folgenden Schritte hältst und auf die individuellen Bedürfnisse und Talente deines Wellensittichs eingehst, kann dein Sprachlehrgang jedoch eine wahre Freude für Mensch und Tier werden.

 

Vorbereitung:

 

  • Vertrauen aufbauen, Vogel an Stimme gewöhnen
  • intensive Vorbereitung

Zeitmanagement:

  • früh anfangen (bis zum 9. Lebensmonat)
  • am späten Nachmittag bzw. frühen Abend sprechen
  • nur während Ruhestunden arbeiten (wenn dein Wellensittich nicht baden, spielen oder essen will)
  • höchstens 20-30 Minuten am Tag
"Trying on a psychic budgie." von Patrick Quinn-Graham

Art und Weise

  • zuerst Namen beibringen
  • einzelne Wörter bzw. kurze Sätze zwei bis drei Wörter) ständig wiederholen
  • zweisilbige, vokalreiche Wörter
  • in den gleichen Situationen gleiche Wörter verwenden, zum Beispiel "Guten Morgen", "Gute Nacht", "Küsschen"
  • ähnlich klingende Wörter hintereinander benutzen
  • Zischlaute vermeiden
  • langsam und deutlich vorsprechen
  • das Lernen mit angenehmen Erfahrungen verbinden, zum Beispiel Kraulen unter dem Schnabel

Wenn du diese Ratschläge beherzigst, kannst du schon nach wenigen Wochen die ersten Erfolge erzielen. Aber Vorsicht: Wenn die kleinen Australier erstmal etwas gelernt haben, vergessen sie es auch nicht. Wenn du ihnen also aus Spaß mal ein Schimpfwort beibringst, kann es sein, dass deine kleinen Freunde besonders an diesem Gefallen finden. Wellensittiche sind nämlich sehr einfühlsame und aufmerksame Vögel und bemerken, wenn du auf ein Wort besonders reagierst.

Zu guter Letzt…

"P101071" von Colby Gutierrez-Kraybill

 

 

…wollen wir nochmal betonen, dass der Sprachunterricht nur den Schülern Spaß macht, die von Artgenossen umgeben und nicht von deiner Gesellschaft abhängig sind. Wellensittiche sind kein Spielzeug und können nicht auf Knopfdruck so funktionieren, wie ihre Besitzer das möchten.

Haben deine kleinen Papageien also keine Lust darauf deine für sie eigenartigen Geräusche nachzuahmen, musst du das akzeptieren. Außerdem gibt es viele andere Wege, wie deine Vögel mit dir in Kontakt treten können. Damit werden wir uns im nächsten Teil dieser Serie beschäftigen.

Wo kaufe ich meine Wellensittiche?

Wie Du bereits weißt, sind Wellensittiche im Laufe der Jahre zu sehr beliebten Haustieren und Familienmitgliedern geworden. Aber wie bei Vielem steigt mit der Nachfrage auch die Gier der Verkäufer. Viele Vögel werden nur noch als Ware gesehen, mit der sich Geld verdienen lässt und gutgläubige Käufer werden übers Ohr gehauen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, woher du deine kleinen gefiederten Freunde holen kannst. Jede hat ihre Vor- und Nachteile, die wir dir in diesem Kapitel aufzeigen möchten.

"Budgerigar" von Chobist

Züchter

 

Bei einem Züchter mit Genehmigung wirst du wahrscheinlich die größte Auswahl an Wellensittichen finden. Junge und ältere Vögel mit vielen verschiedenen Farbschlägen sind dort zu finden und warten auf ein neues Heim. Wer also nach einem kleinen Australier mit einer bestimmten Federfärbung sucht, findet ihn am ehesten bei Züchtern, die sich auf die Zucht einer bestimmten Art spezialisiert haben. Aber auch der Standardsittich, der etwas größer ist als seine Artgenossen, kann bei den meisten erworben werden.

Je nachdem, wie groß der Vogelbestand des Züchters ist, sind einige Vögel nicht an Menschen gewöhnt und schwer zu zähmen bzw. brauchen mehr Zeit, um sich an uns zu gewöhnen. Besonders Altvögel können mit Menschen nicht viel anfangen, wenn sie vorher kaum Kontakt zu ihnen hatten. Das kann zum Vorteil werden, wenn du dir einen Schwarm anschaffen möchtest, in dem sich jeder Australier natürlich verhalten kann und soll.

Bei einer kleinen Zucht haben sich die Verantwortlichen wahrscheinlich schon mit den Jungtieren beschäftigt, sodass sie in einem neuen Zuhause keine Schwierigkeiten haben werden, sich an dich und die neue Umgebung zu gewöhnen.

Die Vorteile für einen Kauf bei einem professionellen Züchter sind die kompetente Beratung vor Ort und die jahrelange Erfahrung in der Aufzucht. Wenn du vor dem Kauf oder danach noch Fragen zu deinen neuen Freunden hast, hast du immer einen erfahrenen Ansprechpartner. Der Züchter kann dir alles ganz genau erklären und falls du dich dafür interessierst, kannst du auch die Herkunft deines Papageien nachverfolgen.

 

 

Zoohandlung

Der erste Gang für Viele, die daran interessiert sind sich Wellensittiche anzuschaffen, ist in ein Zoofachgeschäft, um nach einem passenden Tier zu suchen und es auch zu finden. Der Kauf von Tieren dort hat aber oft einen schlechten Beigeschmack. Bevor du dich also dafür entscheidest, deine kleinen Australier dort zu kaufen, musst du dir die Zoohandlung, den Zustand der Tiere und die Mitarbeiter genau angucken. Dadurch wird dir schnell klar werden, ob sie die kleinen Vögel ausschließlich als Gelddruckmaschine sehen oder sich artgerecht um sie kümmern.

Oft werden die kleinen Vögel mit sechs Wochen verkauft, was viel zu jung ist und erhebliche Schäden verursachen kann. Viele von ihnen stammen von Züchtern, die bei sich keinen Platz mehr haben. Sie haben schon in den ersten Wochen einen Umzug hinter sich, der unter Umständen sehr schwer für sie sein kann.

Wellensittiche werden etwa mit acht Wochen futterfest. Das bedeutet, dass sie ab diesem Alter alleine essen können, zum Beispiel Körner, und nicht mehr von der Mutter gefüttert werden. Werden die Küken zu früh von der Mutter getrennt und „gezwungen“, feste Nahrung zu sich zu nehmen, können erhebliche Organschäden die Folge sein, unter denen sie ein Leben lang leiden.

Achte darauf, dass die Zoohandlung die Vögel artgerecht hält. Die Tiere dürfen nicht in Massen in kleinen Käfigen gehalten werden, weil sie dann nicht genügend Platz zum Spielen und Herumspringen haben. Ist das der Fall, werden die kleinen Australier traurig, verkümmern regelrecht und werden krank. Wenn du einem Wellensittich ansiehst, dass er leidet und nicht gesund ist, kaufe ihn nicht aus Mitleid. Natürlich ist es schwer, ein leidendes Wesen zurück zu lassen, aber mit dem Kauf eines solchen Vogels unterstützt du mit deinem Geld die Haltungsbedingungen eines schlechten Zoofachgeschäfts.

Lasse dich vor Ort beraten. Dein eigenes Wissen, was du dir vorher angeeignet hast, kann dich dabei vor Verkaufstricks und falschen Behauptungen schützen. Verkäufer können dir viel erzählen, obwohl es ihnen oft an der nötigen Kompetenz fehlt.

Natürlich kann man nicht alle Zoohandlungen über einen Kamm scheren, aber leider zeigt die Erfahrung, dass viele die Tiere nur des Geldes wegen verkaufen und sie nicht artgerecht halten. Achte deswegen auf die genannten Kriterien und informiere dich schon im Voraus, um die Handlung besser einschätzen zu können.

Tierheim

Viele Besitzer unterschätzen die Arbeit, die sie mit Wellensittichen haben. Deswegen kommt es nicht selten vor, dass die kleinen Papageien am Ende im Tierheim landen. Oft haben sie dann schon eine schlimme, einsame Zeit hinter sich und sehnen sich nach Zuneigung –sowohl von Artgenossen als auch von Menschen. Es kommt vor, dass Tierschutzvereine Vögel aus schlechten Haltungsbedingungen befreien, zum Beispiel bei der Schwarzzucht oder beim illegalen Tierhandel aus anderen Ländern. Es gibt aber auch andere Gründe, warum sie im Heim gelandet sind. Die Besitzer sind vielleicht gestorben oder sie sind entflogen und ihr Zuhause konnte nicht ermittelt werden.

Diese Vögel brauchen nichts anderes als Ruhe und ein schönes Leben, das sie verdient haben. Für diese Tiere sind Tierheime oft die erste Station, wo sie tierärztlich versorgt und artgerecht gehalten werden. Aber wie bei anderen Tierarten, übersteigt die Anzahl der abgegebenen, befreiten oder gefundenen Vögel schnell die Kapazitäten der Einrichtungen.

Wenn du dich also dazu entschließt, einer armen Kreatur ein neues Heim zu bieten, hilfst du damit nicht nur ihnen, sondern auch den Tierheimen und dem Tierschutz.

Viele glauben, dass Wellensittiche, die im Tierheim landen, krank sind. Das sollte aber nicht pauschalisiert werden, da es meistens nicht wahr ist. Auf Nachfrage führen Tierheime eine abschließende Untersuchung an den Tieren durch, damit die neuen Besitzer genau wissen, woran sie sind.

Privatverkauf

Du kannst deine neuen Haustiere auch aus privater Hand kaufen. In Zeitungen oder Anzeigenblättern findest du oft Annoncen, in denen Wellensittiche angeboten werden.

Ähnlich wie im Tierheim können sich die bisherigen Besitzer nicht mehr ausreichend um die Vögel kümmern oder sie waren ein „Fehlkauf“ oder ein unerwünschtes Geschenk.

Mit einem privaten Kauf hilfst du nicht nur den Verkäufern aus einer Notsituation, sondern vor allem den kleinen Papageien. Ihnen bleibt ein unnötiger Umzug in ein Tierheim und somit viel Stress erspart – und wer weiß schon, wann und ob sie wieder dort heraus kommen.

In den Annoncen findest du Vögel jeden Alters und jeder Farbgebung. Wenn du sie persönlich abholst, kannst du dir auch ein Bild vom bisherigen Halter machen und sehen, wie die Wellensittiche gelebt haben.

Internetverkauf

Viele Betreiber von Blogs oder Info-Seiten zum Thema „Vögel“ haben begonnen, Vermittlungsbörsen einzurichten, auf denen du, ähnlich wie bei den Zeitungsannoncen, Wellensittiche aus privater Hand, aber auch vom Züchter erwerben kannst. Du hast damit eine sehr große Auswahl an verschiedenen Vögeln und mit etwas Geduld findest du dein Traumtier. Auf diesen Internetseiten sind auch Suchdienste für entflogene oder gefundene Vögel aufgelistet.

Vermittlungsbörsen findest du beispielsweise unter:

 

Eine Vogelbörse ähnelt einer kleinen Messe, auf der hauptsächlich Züchter nach neuen Vögeln für ihre Zucht suchen. Auch Privatpersonen können dort hingehen und nach ihrem Traumvogel Ausschau halten. Die Veranstaltungen werden von Zuchtvereinen ausgerichtet und sind vom Veterinäramt genehmigt. Du kannst dort sowohl junge als auch ältere Vögel in allen Farbvariationen erwerben, aber auch den beliebten Standardsittich. Die Züchter können dir hilfreiche Tipps geben, worauf du bei der Haltung von Wellensittichen achten musst.

Für die Vögel ist so eine Börse aber der pure Stress. Sie werden in der Gegend herumgefahren und haben keinen festen Bezugspunkt. Sie können sich kaum entspannen und haben eventuell Angst vor den Geräuschen, Menschen und Eindrücken.


Flohmarkt

Leider werden immer mehr Tiere auf Flohmärkten verkauft bzw. „verramscht“. Nicht nur Wellensittiche, sondern auch andere exotische Vögel sind oft auf illegalen Wegen nach Deutschland gelangt. Sie stammen aus riesigen Zuchtbetrieben in Osteuropa und sind selten beringt. Wenn sie es doch sind, sind es meist Fälschungen. Die Ringe funktionieren ähnlich wie ein Personalausweis. Die Nummerierung hilft, die Identität der Tiere und des lizensierten Züchters ausfindig zu machen.

Neben der Rechtswidrigkeit des Verkaufes spielt auch der Tierschutz eine entscheidende Rolle. Die kleinen Papageien werden schlecht versorgt und viele von ihnen sterben während des stressreichen Transportes nach Westeuropa. Sie sind krank oder bringen Krankheiten mit zu uns, weil die Hygienestandards, die in Deutschland herrschen, nicht erfüllt werden.

Wir raten dir davon ab, die kleinen Australier auf Flohmärkten, Hinterhöfen oder Ähnlichem zu kaufen. Nehme sie nicht aus Mitleid mit, auch wenn es noch so schwer fällt, sie zurückzulassen. Du würdest damit aber nur die kriminellen Machenschaften Dritter unterstützen.

Auf einen Blick

Hier findest du nochmal die wichtigsten Anlaufstellen für den Kauf von Wellensittichen sowie die Vorteile und Nachteile:

 

  • Vorteile
  • Nachteile

Züchter

große Auswahl

Erfahrung, Kompetenz

evtl. Nähe, Service vor Ort

müssen artgerechte Standards erfüllen

Tiere sind oft nicht an Menschen gewohnt

nicht jeder Züchter beschäftigt sich ausreichend mit dem Thema Genetik, falsche Paarungen sind möglich

→ genetisch vererbbare Krankheiten

Zoohandlung

Verfügbarkeit der Vögel

zu junge Tiere, die krank sein können

Profitgier mancher Verkäufer

schlechte Haltung

schlechte Beratung

„Mitleidskäufe“

Herkunft der Tiere meist unbekannt

Tierheim

Tierschutz

werden medizinisch untersucht und bekommen entsprechende Medikamente bei Erkrankungen

oft auch tierärztliche Betreuung durchs Tierheim auch nach der Vermittlung

haben eventuell schlechte Vergangenheit, Krankheiten

Privatverkauf

Tierschutz

Wissen über bisherige Haltung

haben eventuell schlechte Vergangenheit, Krankheiten

Internetverkauf

Tierschutz

Vermittlungs- und Suchforen

große Communities und Austausch mit anderen Besitzern

haben eventuell schlechte Vergangenheit, Krankheiten

Vogelbörse

große Auswahl

vom Veterinäramt genehmigt

Erfahrung, Kompetenz der Züchter

Stress und Verängstigung für die Vögel

Flohmarkt

  • generell nicht empfehlenswert!

Für ein gepflegtes Zuhause


"Periquito" von lay_r

Sind die Wellensittiche bei dir angekommen, musst du dich nicht nur um ihre Ernährung und die passende Unterhaltung kümmern, sondern auch um die Reinigung der Käfige und deiner Wohnung. Die kleinen Papageien sind gewiss keine Schmutzfinken, aber trotzdem musst du auf Einiges achten. Generell kann man nicht sagen, was wann wie gemacht werden muss. Die Reinigungsabstände hängen von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel der Anzahl der Vögel oder der Größe der Unterbringung. Dennoch geben wir dir ein paar Tipps, an denen du dich orientieren kannst und die du an die Bedürfnisse deiner Vögel anpassen kannst.

Wie reinige ich den Käfig?

Der Käfig oder die Voliere sollte ein Mal in der Woche grundgereinigt werden. Dabei solltest du die Einstreu bzw. den Vogelsand wechseln und den Boden, die Käfigwanne und das Gitter von Kotresten befreien. Für die wöchentliche Reinigung verwendest du am besten mit Essig  vermischtes Wasser, das eine antibakterielle Wirkung hat, aber nicht schädlich ist wie etwa Desinfektionsmittel. Wichtig ist auch, dass du einen sauberen bzw. einen nur für die Käfigreinigung vorgesehenen Lappen oder Schwamm benutzt und keinen, den du täglich für andere Sachen benutzt.

Wenn dein Vogel an einer Infektionskrankheit leidet, kannst du nach Absprache mit dem Tierarzt auf Desinfektionsmittel zurückgreifen, um alle Keime zu beseitigen. Nach der Einwirkzeit muss der Käfig gründlich mit klarem Wasser abgespült werden.

Du solltest täglich nachsehen und die Unterkunft grob reinigen. Das heißt, dass du jeden Tag Kot und Federn entfernen musst, damit deine Vögel sich wohlfühlen. 


"Always staying clean!" von Julia Protashchuk

Wie reinige ich die Näpfe?

Sowohl die Fress- und Wassernäpfe als auch die Badewannen müssen täglich gereinigt werden, um  Bakterien vorzubeugen, die sich bei Nässe entwickeln. Bilden sich zum Beispiel Algen, ein Anzeichen für Verunreinigungen, werden deine Wellensittiche im Laufe der Zeit erkranken.

Näpfe oder Wannen aus Plaste lässt du am besten ein paar Minuten im warmen Wasser liegen und wischt sie dann mit einem sauberen Lappen oder Schwämmchen ab. Gegen hartnäckigen Schmutz hilft Neutralseife. Lasse die Näpfe nach dem Waschen gut trocken. Es empfiehlt sich, immer mehrere Napfsets zu haben, damit die Vögel nicht unnötig lange auf Nahrung und Wasser warten müssen und du ganz sicher sein kannst, dass die Behälter sauber genug sind.

Trinkröhrchen sind etwas komplizierter in der Reinigung und müssen bis zu zwei Mal täglich gesäubert werden, weil sich Keime und Krankheitserreger dort schneller bilden. Spüle auch sie mit heißem Wasser und einer kleinen Bürste ab, um bis ans Ende zu gelangen. Für das Röhrchen kannst du zum Beispiel auch ein Wattestäbchen benutzen. Zusätzlich kannst du dünnen Flaschenreiniger benutzen.

Wenn deine Vögel frische Nahrung wie Obst und Gemüse, Keim- oder Eifutter bekommen, musst du besonders aufpassen. Aufgrund des hohen Wasseranteils können sich nämlich schnell Bakterien entwickeln. Wie schon im Kapitel über die Ernährung von Wellensittichen beschrieben, musst du das Frischfutter täglich und im Sommer sogar mehrmals täglich entfernen und die Näpfe säubern.

Wie reinige ich die Sitzstangen?

Da die Vögel sich in Ihrem Käfig bewegen, kommt es vor, dass sie Sitzstangen, Schaukeln und Äste vollkoten. Wenn die Sachen aus Holz sind, weichst du sie in warmes Wasser ein, bürstest den Dreck ab und lässt sie trocknen. Benutze hier auf keinen Fall andere Mittel, weil diese sich im Holz festsetzen werden, an dem die Wellensittiche knabbern. Wechsel die Stangen regelmäßig aus, um Krankheiten vorzubeugen.

Wann du die Sitzmöglichkeiten reinigst, hängt von der Verschmutzung ab. Du musst nicht wegen jedem Fleck alles reinigen. Passe jedoch auf, dass sich keine Schmutzkruste bildet. Eine dreckige Stange ist für Ziervögel ein Gesundheitsrisiko, da sich auf ihr krank machende Keime festsetzen.

Wie reinige ich das Freiflugzimmer?

Das Zimmer, in dem deine Wellensittiche frei fliegen können, muss regelmäßig gereinigt werden, weil die Vögel auch dort Kot, Federn und Nahrungsreste wie Körnerhülsen hinterlassen.

Wenn das Zimmer mit Teppichen ausgelegt ist, reicht oft schon der Einsatz des Staubsaugers. Fliesen oder Holzböden können wie gewohnt gewischt werden. Bei hartnäckigem Schmutz kannst du die Stellen mit Wasser besprühen, es einweichen lassen und gegebenenfalls mit einer Bürste oder einem Kratzer entfernen.

Wenn keiner deiner kleinen Australier krank ist, brauchst du kein Desinfektionsmittel benutzen. Es reicht schon, dem Putzwasser etwas Essig oder Neutralreiniger zuzugeben. 


"Budgie"von Christine

Wie pflege ich meine Wellensittiche?

Wenn du die ganzen vorangegangenen Sachen reinigst, brauchst du dich nicht mehr um die Körperpflege deiner kleinen buntgefiederten Freunde kümmern. Das machen sie ganz allein und sie können auch am besten einschätzen, wann es beispielsweise Zeit für ein Bad ist. Du kannst ihn aber die passenden Utensilien bereitstellen:

Zusammenfassung

Hier findest du alle wichtigen Aspekte rund um die Themen Reinigung und Hygiene auf einen Blick:

 

Was?

Wie?

Wann?

Sonstiges

Käfig

Boden

Käfigwanne

Gitter

Lappen/Schwamm

Warmes Wasser evtl. mit Essig

wöchentlich: alles

täglich: Kot, Federn entsorgen

sauberer Lappen/ Schwamm

bei Krankheiten: Desinfektionsmittel

Näpfe

Fressnäpfe

Wassernäpfe

Trinkröhrchen

Badewannen

Lappen/Schwamm

mit heißem Wasser ausspülen

Bürste/Wattestäbchen

Flaschenreiniger

Essig

täglich bis zu zwei Mal

vollständig trocknen lassen

mehrere Sets vorteilhaft

Sitzmöglichkeiten

Sitzstangen

Äste

Schaukeln

warmes Wasser

Bürste

je nach Verschmutzung

keine Reinigungsmittel

Freiflugzimmer

Böden

Oberflächen

Staubsauger

Warmes Wasser mit Essig/ Neutralreiniger

Evtl. Bürste/ Kratzer

Nach dem Freiflug

nur bei Krankheit: Desinfektionsmittel

Vogel

Krallen

Schnabel

Gefieder

gar nicht

nie

Tierarzt aufsuchen, wenn keine natürliche Abnutzung

Kommentieren mit Facebook, Google oder Disqus